WP 4: Regionale und globale wirtschaftliche Folgen von Regimeänderungen in der Fischproduktion

PI: Renato Salvatteci, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, CAU

Das grundlegende Ziel von WP 4 ist es, die wirtschaftlichen Folgen von Veränderungen der wichtigsten kommerziellen Fischarten und Wechselwirkungen mit den Lebensmittelmärkten zu bewerten. In einer ersten Aufgabe werden die Auswirkungen von Kipppunkten auf die heimischen Lebensmittelmärkte beobachtet, in einer zweiten Aufgabe werden die nachgeschalteten Auswirkungen auf die globalen Märkte für Fischmehl und Fischöl untersucht.

Dr. Renato Salvatteci

Postdoktorand

Center for Ocean and Society

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neufeldstraße 10
24118 Kiel
Deutschland

renato.salvatteci@ifg.uni-kiel.de
Tel. +49 431 880 5633

Arbeitsbereiche innerhalb von Humboldt Tipping:

  • Regionale und globale wirtschaftliche Folgen von Regimeverschiebungen in der Fischproduktion

Hanna Thordsen

Doktorandin

Center for Ocean and Society

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neufeldstraße 10
24118 Kiel
Deutschland

hthordsen@ae.uni-kiel.de
Tel.

Arbeitsbereiche innerhalb von Humboldt Tipping:

  • Wirtschaftliche Folgen von Ozeanstressoren

Dr. Julia Bronnmann

Postdoktorandin

Center for Ocean and Society

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neufeldstraße 10
24118 Kiel
Deutschland

bronnmann@economics.uni-kiel.de
Tel. +49 431 880 5633

Arbeitsbereiche innerhalb von Humboldt Tipping:

  • Regionale und globale wirtschaftliche Folgen von Regimeverschiebungen in der Fischproduktion

Dr. Renato Guevara

Leitender Wissenschaftler

Instituto del Mar del Peru (IMARPE)
Esquina Gamarra y General Valle S/N
Chucuito Callao
Peru

rguevara@imarpe.gob.pe
Tel.

Arbeitsbereiche innerhalb von Humboldt Tipping:

  • Regionale und globale wirtschaftliche Folgen von Regimeänderungen in der Fischproduktion