WP 6: Partizipative ökosystembasierte Managementstrategien für Veränderungen zwischen pelagischen Ressourcen im HUS
PI: Matthias Wolff, Leibniz-Zentrum für Tropische Meeresforschung Bremen, ZMT
Innerhalb der WP 6 sollen die Klimaschwankungen mit Veränderungen in der Struktur des pelagischen Nahrungsnetzes in Beziehung gesetzt und die Auswirkungen von ENSO-Ereignissen vs. multidekadalen Schwankungen auf Arten bewertet werden, die für wirtschaftliche Aktivitäten (Fischerei, Aquakultur und Ökotourismus) von zentraler Bedeutung sind. Die Ziele lassen sich in drei Aufgaben unterteilen: die erste Analyse der El Niño-Variabilität der pelagischen lebenden Meeresressourcen, die zweite Konstruktprognose für zukünftige Kipppunkte und den Vergleich von Multimodellen und die dritte die partizipative Identifizierung von ökosystembasierten Managementoptionen.

Prof. Dr. Matthias Wolff
Leitender Wissenschaftler
Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Fahrenheitstrasse 6
28358, Bremen
Deutschland
matthias.wolff@leibniz-zmt.de
Tel. +49 431 23800127
Arbeitsbereiche innerhalb von Humboldt Tipping:
- Trophische Modellierung
- Fischerei

Dr. Jorge Tam
Leitender Wissenschaftler
Instituto del Mar del Peru (IMARPE)
Esquina Gamarra y General Valle S/N
Chucuito Callao
Peru
jtam@imarpe.gob.pe
Tel.
Arbeitsbereiche innerhalb von Humboldt Tipping:
- Modellierung und Analyse von Ökosystemen
- Partizipative ökosystembasierte Managementstrategien für Veränderungen zwischen pelagischen Ressourcen im HUS

Dr. Giovanni Romagnoni
Postdoktorand
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH
Fahrenheitstr. 6
28359 Bremen
Deutschland
giovanni.romagnoni@leibniz-zmt.de
Tel. +49 421 23800 - 0
Arbeitsbereiche innerhalb von Humboldt Tipping:
Modellierung und Analyse von Ökosystemen
Partizipative ökosystembasierte Managementstrategien für Veränderungen zwischen pelagischen Ressourcen im HUS