Neu

Humboldt Tipping auf der GlobalTip-Abschlusskonferenz

Humboldt Tipping auf der GlobalTip-Abschlusskonferenz
Forschende präsentieren zentrale Ergebnisse zu Klimarisiken und Zukunftsperspektiven der Fischerei im Humboldtstrom-System

Anfang Juli kamen deutsche und peruanische Wissenschaftler:innen des Projekts „Humboldt Tipping“ in Frankfurt am Main zusammen, um an der Abschlusskonferenz des Programms „GlobalTipKipppunkte, Dynamiken und Interaktionen sozial-ökologischer Systeme“, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), teilzunehmen. Zwei Tage lang tauschten sich Vertreter:innen aller sechs GlobalTip-Projekte, alle aus verschiedenen Regionen der Erde, über ihre Forschungsergebnisse aus und diskutierten globale Kipppunkte in sozial-ökologischen Systemen.

Kipppunkte können sowohl regionale als auch globale Folgen haben. Humboldt Tipping befasst sich beispielsweise mit dem Auftriebssystem des Humboldtstroms vor der peruanischen Küste – eines der produktivsten Meeresgebiete der Welt, dank des natürlichen Aufstiegs von kaltem, nährstoffreichen Tiefenwasser. Neue Forschungsergebnisse des Projekts zeigen, dass die Küstengewässer Perus bis 2050 tiefgreifende und möglicherweise plötzliche klimatische und ökologische Veränderungen erleben könnten, selbst wenn die globalen Emissionen reduziert werden. Diese Veränderungen werden voraussichtlich Auswirkungen auf marine Ökosysteme und den Fischereisektor haben, insbesondere auf die kleinskalige Fischerei, die unter Hoch-Emissionsszenarien besonders verwundbar ist. Zwar ist ein Rückgang der Sardellenanlandungen zu erwarten, doch könnte eine verbesserte Fischereibewirtschaftung dennoch die Hälfte des künftigen Nährstoffbedarfs des Landes decken. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, sich frühzeitig vorzubereiten, Anpassungsfähigkeiten zu stärken und die Governance-Strukturenzu verbessern, um sozialen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.

Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für den Beitrag des Humboldt Tipping-Teams auf der Konferenz. Dort präsentierten sie eine Vielzahl an Forschungsergebnissen und Perspektiven zu sozial-ökologischen Veränderungen in Perus Küstengewässern und Küstengemeinden.

Dr. Renato Salvatteci (Universität Kiel), Projektleiter, eröffnete den Beitrag mit einer dynamischen Präsentation im Pecha-Kucha-Stil. Weitere Vorträge während der Konferenz zeigten zentrale Aspekte der interdisziplinären Forschung: von der Analyse sozial-ökologischer Dynamiken (Dr. Alonso Del Solar & Michael Kriegl, ZMT Bremen), über die Identifikation klimatischer Einflussfaktoren im marinen Ökosystem (Dr. Mathias Zeller, GEOMAR Kiel; Dr. Alonso Del Solar), bis hin zum Verständnis von Regimewechseln im Humboldt-System (Dr. Giannina Passuni, Universität Hamburg). Darüber hinaus stellten Sara Doolittle Llanos und María Garteizgogeascoa (Universität Bremen) das Thema Resilienzpolitik vor, während Dr. Renato Salvatteci Zukunftsszenarien für Fischerei und Küstengemeinden entwickelten und präsentierten.

Die Präsentationen wurden durch lebendige Diskussionen mit lokalen und internationalen Projektpartnern ergänzt, darunter Dr. Gerardo Damonte (PUCP), Dr. Dimitri Gutiérrez (IMARPE), Dr. Jorge Tam (IMARPE), Prof. Dr. Michael Flitner (Universität Bremen), Dr. Giannina Passuni und Dr. Renato Salvatteci.

Auf der Konferenz betonte Dr. Renato Salvatteci die Bedeutung kooperativer Ansätze:
„Das Forschungsprogramm „GlobalTip“ hat eine zentrale Rolle dabei gespielt, Forschende und Akteure aus der Fischerei zusammenzubringen, um gemeinsam Zukunftsszenarien und Anpassungsstrategien für das vulnerable Humboldt-Auftriebssystem im Angesicht sozioökonomischer und klimatischer Veränderungen zu entwickeln.“


Kontakte

Dr. Renato Salvatteci

Projektkoordinator

renato.salvatteci@ifg.uni-kiel.de
Tel. +49 431 880 6598

Dr. Alonso del Solar

Postdoktorand

alonso.delsolar@leibniz-zmt.de
Tel. +49 (0)421 23800 - 0

Mathias Zeller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

mzeller@geomar.de
Tel. +49 431 600 2397

Dr. Giannina Passuni

Postdoktorandin

giannina.passuni.saldana@uni-hamburg.de
Tel. +49 40 42838 6670

Sara Doolittle Llanos

Doktorandin

doolittl@uni-bremen.de
Tel. Tel. +49 421 218 61814

María Garteizgogeascoa

Doktorandin

garteizg@uni-bremen.de
Tel. +49 421 218 61814

Prof. Dr. Gerardo Damonte Valencia

Leitender Wissenschaftler

gdamonte@pucp.pe
Tel. +51 1 6262000

Dr. Dimitri Gutierrez

Leitender Wissenschaftler

dgutierrez@imarpe.gob.pe
Tel.

Dr. Jorge Tam

Leitender Wissenschaftler

jtam@imarpe.gob.pe
Tel. +51 1 920655824

Prof. Dr. Michael Flitner

Leitender Wissenschaftler

flitner@uni-bremen.de
Tel. +49 (0) 421 / 218-61844

Lena Hindenberg

Wissenschaftskommunikation

lena.hindenberg@ceos.uni-kiel.de
Tel. +49 431 880-6700